96 |
 |
Schleiz, Glücksmühle
Großes Wassermühlengehöft am Stadtrand von Schleiz, an der Wisenta; erste urkundliche Erwähnung des Mühlenstandortes …

|
108 |
 |
Schlotheim, Linkes Mühle
Turmholländerwindmühle, 1861 als zweigeschossiger Erdholländer errichtet, 1922 um 2 Stockwerke erhöht, ehem. Volljalousieflügel, …

|
72 |
 |
Schmölln, Lumpzig, Bockwindmühle
Eine der zwei ältesten Windmühle Thüringens (1732 erbaut) und einzige erhaltene Bockwindmühle im Altenburger Land, ehemals …

|
98 |
 |
Sömmerda, Rohrborn, Waidmühle
Typische Thüringer Waidmühle, seit 2009 wieder funktionstüchtig; ein grob behauenen Kollerstein wird mittels Pferdekraft …

|
20 |
 |
Sömmerda, Schillingstedt, Bockwindmühle
1851 nach Aufhebung des Mahlzwangs am heutigen Standort erbaut; bis 1956 gewerblich genutzt; 1987 – 1992 Rekonstruktion; …

|
7 |
 |
Sondershausen, Immenrode, Turmwindmühle
Letzte südlich der Hainleite noch vorhandene Windmühle von einst 51;
1859 erbaut; bis 1947 mit Windkraft betrieben, seit …

|
17 |
 |
Stadtilm, Dienstedt, Klunkermühle, Wassermühle
Zusammen mit dem Dorf Conkersdorf (davon der Mühlenname abgeleitet) im 14. Jh. erwähnt; seit 1861 im Besitz der Familie …

|
68 |
 |
Stadtilm, Großhettstedt, Wassermühle
1650 erste Erwähnung; ab 1800 drei hölzerne Wasserräder, 1909 Umbau zu einem Zuppingerrad; 1930 Modernisierung der Mühlentechnik, …

|
21 |
 |
Stadtilm, Kleinhettstedt, Wassermühle
Im 16. Jh. erstmals erwähnt; seit 1732 im Besitz der Familie Morgenroth; die Mühle hatte vier Mahlgänge (davon ein Graupengang), …

|
11 |
 |
Südeichsfeld, Heyerode, Obermühle, Wassermühle
Im 17. Jahrhundert erstmals erwähnt; Antrieb des fast sechs Meter hohen oberschlächtigen Wasserrades durch das Wasser des …

|